
Zweite gewinnt 4:1 gegen Fürstenau
Quakenbrück (qsc/hs) - Vergangenen Freitagabend gastierte am 13. Spieltag die Zweite der Spvg. Fürstenau im Artland Stadion.
In einer ausgeglichenen ersten Hälfte konnten die Mannen von Trainer Volker Plaßmeier durch Tore von Daniel Ene in der 16. und 23. Spielminute eine 2:1-Führung mit in die Halbzeitpause nehmen. Der Gast aus Fürstenau traf in der 19. Minute zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich.
In der Schlussphase der Partie konnte der zweite Doppelpack des Tages verbucht werden: Mit seinen beiden Treffern in der 85. und 91. Spielminute setzte Dirk Westendorf den Schlusspunkt und verhalf seiner Mannschaft zu einem tollen 4:1-Sieg.
Nach 13 Spielen befindet sich unsere Zweite auf dem siebten Tabellenplatz (19 Punkte). Mit einem weiteren Heimspiel gegen Grün-Weiß Schwagstorf geht es für unsere Mannschaft bereits am kommenden Freitag, den 04. November, mit dem 14. Spieltag weiter. Anpfiff unter Flutlicht ist um 19.30 Uhr.
In einer ausgeglichenen ersten Hälfte konnten die Mannen von Trainer Volker Plaßmeier durch Tore von Daniel Ene in der 16. und 23. Spielminute eine 2:1-Führung mit in die Halbzeitpause nehmen. Der Gast aus Fürstenau traf in der 19. Minute zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich.
In der Schlussphase der Partie konnte der zweite Doppelpack des Tages verbucht werden: Mit seinen beiden Treffern in der 85. und 91. Spielminute setzte Dirk Westendorf den Schlusspunkt und verhalf seiner Mannschaft zu einem tollen 4:1-Sieg.
Nach 13 Spielen befindet sich unsere Zweite auf dem siebten Tabellenplatz (19 Punkte). Mit einem weiteren Heimspiel gegen Grün-Weiß Schwagstorf geht es für unsere Mannschaft bereits am kommenden Freitag, den 04. November, mit dem 14. Spieltag weiter. Anpfiff unter Flutlicht ist um 19.30 Uhr.

Zweite dreht Spiel gegen Eggermühlen
Quakenbrück (qsc/hs) - Puh! Die böse Überraschung konnte mit viel Mühe abgewendet werden. Gegen die bis dato punktlosen Gäste aus Eggermühlen tat sich unsere Zweite gestern lange Zeit schwer. In der 46. Minuten gerieten wir durch zu viel Passivität und einen Sonntagsschuss sogar in Rückstand.
Doch Trainer Plaßmeier, der auf Grund mehrerer Ausfälle im gestrigen Spiel das Tor hütete, konnte sein Team im Anschluss wachrütteln und die Wende herbeiführen. Dank eines ansehnlich herausgespielten Angriffs (63.) und einem Schuss in den Winkel aus 20 Metern von Marian (80.) gewann unsere Mannschaft das Spiel am Ende mit 2:1.
Durch den Sieg steht unsere Mannschaft nach sechs Spielen bei drei Siegen, einem Unentschieden, zwei Niederlagen und 10 Punkten auf dem 7. Tabellenplatz. Auf den punktlosen Tabellenletzten aus Talge halten wir einen gesunden Vorsprung von 10 Punkten, auf den Tabellenführer aus Brockdorf haben wir sechs Punkte Rückstand.
Das Ergebnis wird euch präsentiert von staadtsmedien..
Doch Trainer Plaßmeier, der auf Grund mehrerer Ausfälle im gestrigen Spiel das Tor hütete, konnte sein Team im Anschluss wachrütteln und die Wende herbeiführen. Dank eines ansehnlich herausgespielten Angriffs (63.) und einem Schuss in den Winkel aus 20 Metern von Marian (80.) gewann unsere Mannschaft das Spiel am Ende mit 2:1.
Durch den Sieg steht unsere Mannschaft nach sechs Spielen bei drei Siegen, einem Unentschieden, zwei Niederlagen und 10 Punkten auf dem 7. Tabellenplatz. Auf den punktlosen Tabellenletzten aus Talge halten wir einen gesunden Vorsprung von 10 Punkten, auf den Tabellenführer aus Brockdorf haben wir sechs Punkte Rückstand.
Das Ergebnis wird euch präsentiert von staadtsmedien..

Saisonrückblick der 2. Herren
Quakenbrück (pk) - Am Ende einer sehr mühsamen und teils turbulenten Saison steht in der 1. Kreisklasse ein gesicherter Mittelfeldplatz sowie eine zusammengewachsene Mannschaft.
Als Volker Plaßmeier im letzten Sommer die Zweitvertretung des QSC übernahm, standen die Zeichen auf Umbruch. Die Mannschaft wirkte verunsichert durch die schwachen Platzierungen der Vorsaisons. Die ersten Spiele verliefen allesamt gegen unser Team, sodass die Bilanz nach sieben Spielen äußerst ernüchternd mit dem letztem Tabellenplatz, Null Punkten und einem Torverhältnis von 5:36 aussah.
Der Fokus in Richtung Winterpause lag eindeutig darin, dem Team neuen Mut einzuhauchen sowie eine Mannschaft zu formen, bei dem jeder für den anderen einsteht, jeder für den anderen kämpft und jeder den anderen respektiert. Durch diverse Neuzugänge sowie Sprachbarrieren zwischen Deutsch und Rumänisch wurde diese Aufgabe allerdings als äußerst schwierig angesehen.
Plaßmeier sowie das gesamte Team überzeugten von da an vom Gegenteil. Es gelang in kürzester Zeit das Team zusammen zu schweißen sowie die Kommunikation auf dem Platz einfach aber äußerst wirksam zu gestalten. So sollten die Abwehr stabilisiert sowie der Angriff zielstrebiger ausgerichtet werden. Die ersten Punkte sollten nicht lange auf sich warten lassen, sodass man die Winterpause zwar immer noch auf dem letzten Tabellenplatz verbrachte, allerdings Punktgleich zum Vorletzten und in naher Reichweite zu den davor platzierten Teams stand.
Die Rückrunde startete zwar mit kleineren Rückschlägen, doch insgesamt konnte man in zehn Spielen drei Mal als Sieger vom Platz gehen, drei Mal die Punkte teilen und vier Mal musste man sich gegen die vier bestplatzierten Teams geschlagen geben. Mit einer Ausbeute von zwölf Punkten aus zehn Spielen und einem Torverhältnis von 16:26 gelang es nicht nur mehr Punkte als in der Hinrunde einzufahren, sondern auch die gesteckten Ziele, weniger Gegentore zu bekommen und selbst mehr Tore zu schießen, wurden erreicht. Insgesamt blickt man also durchaus auf eine erfolgreiche und vor allem lehrreiche Saison zurück. Die Stimmung in der Mannschaft ist sehr gut, aus Fremden sind größtenteils Freunde geworden und man blickt gemeinsam auf eine neue spannende Saison mit mehr Spielen und neuen Mannschaften.
Als Volker Plaßmeier im letzten Sommer die Zweitvertretung des QSC übernahm, standen die Zeichen auf Umbruch. Die Mannschaft wirkte verunsichert durch die schwachen Platzierungen der Vorsaisons. Die ersten Spiele verliefen allesamt gegen unser Team, sodass die Bilanz nach sieben Spielen äußerst ernüchternd mit dem letztem Tabellenplatz, Null Punkten und einem Torverhältnis von 5:36 aussah.
Der Fokus in Richtung Winterpause lag eindeutig darin, dem Team neuen Mut einzuhauchen sowie eine Mannschaft zu formen, bei dem jeder für den anderen einsteht, jeder für den anderen kämpft und jeder den anderen respektiert. Durch diverse Neuzugänge sowie Sprachbarrieren zwischen Deutsch und Rumänisch wurde diese Aufgabe allerdings als äußerst schwierig angesehen.
Plaßmeier sowie das gesamte Team überzeugten von da an vom Gegenteil. Es gelang in kürzester Zeit das Team zusammen zu schweißen sowie die Kommunikation auf dem Platz einfach aber äußerst wirksam zu gestalten. So sollten die Abwehr stabilisiert sowie der Angriff zielstrebiger ausgerichtet werden. Die ersten Punkte sollten nicht lange auf sich warten lassen, sodass man die Winterpause zwar immer noch auf dem letzten Tabellenplatz verbrachte, allerdings Punktgleich zum Vorletzten und in naher Reichweite zu den davor platzierten Teams stand.
Die Rückrunde startete zwar mit kleineren Rückschlägen, doch insgesamt konnte man in zehn Spielen drei Mal als Sieger vom Platz gehen, drei Mal die Punkte teilen und vier Mal musste man sich gegen die vier bestplatzierten Teams geschlagen geben. Mit einer Ausbeute von zwölf Punkten aus zehn Spielen und einem Torverhältnis von 16:26 gelang es nicht nur mehr Punkte als in der Hinrunde einzufahren, sondern auch die gesteckten Ziele, weniger Gegentore zu bekommen und selbst mehr Tore zu schießen, wurden erreicht. Insgesamt blickt man also durchaus auf eine erfolgreiche und vor allem lehrreiche Saison zurück. Die Stimmung in der Mannschaft ist sehr gut, aus Fremden sind größtenteils Freunde geworden und man blickt gemeinsam auf eine neue spannende Saison mit mehr Spielen und neuen Mannschaften.