


Geschichtliche Entwicklung
Nordic Walking ist eine freizeitorientierte Sportart mit präventivem und/oder therapeutischem Nutzen. Der geschichtliche Ursprung des Nordic Walkings liegt bereits in den 50er Jahren im Sommertraining für Skilangläufer, die das Laufen mit Stöcken zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit in den Sommermonaten genutzt haben. Die heutzutage bekannte Form des Nordic Walkings stammt aus Skandinavien.
Zwei finnische Sportstudenten haben im Jahr 1992 und im Rahmen ihrer Abschlussarbeit eine Abhandlung zum Nordic Walking geschrieben, woraufhin die Sportartikelindustrie aufmerksam wurde. Anschließend wurden im Jahr 1997 die ersten Nordic Walking Stöcke hergestellt und die Sportart professionell vermarktet. Grundsätzlich ist ein Nordic Walking Training als ein Ausdauertraining angelegt und besitzt daher in erster Linie die positiven physiologischen Effekte eines aeroben Trainings.